Datenschutz
Herzlich willkommen! Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unseren Inhalten.
Grundsätzlich ist die Nutzung unserer Website auch ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und personenbezogenen Daten liegt uns jedoch sehr am Herzen, und wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie wir mit den Daten umgehen, die während Ihrer Nutzung unserer Website erfasst werden.
Begriffsbestimmung
Unsere Datenschutzerklärung ist so gestaltet, dass sie für jeden leicht verständlich ist. Dabei verwenden wir in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um Genauigkeit und Transparenz zu gewährleisten. Die Definitionen dieser Begriffe finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Server-Log Files
Beim Besuch unserer Webseite wird jeder Zugriff in einer Protokolldatei, dem sogenannten Serverprotokoll, gespeichert. Dabei besteht jeder Datensatz aus Informationen über:
- Die Seite, von der aus eine Seite unserer Webpräsenz angefordert wurde
- Die aufgerufene Seite innerhalb unserer Webpräsenz
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- Die übertragene Datenmenge
- Den Zugriffsstatus (ob der Aufruf erfolgreich war oder nicht)
- Den benutzten Browser, z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari etc.)
Die Rechtsgrundlage für diese Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Eine Widerspruchsmöglichkeit können wir Ihnen bei dieser Erhebung nicht anbieten, da das Serverprotokoll zur Sicherstellung der Bereitschaft dieser Webseite und im Falle von Angriffen auf die Webseite essenziell ist.
Die Daten aus dem Serverprotokoll werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf der Festplatte des Nutzers der Website zwischengespeichert wird. Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers und richten keinen Schaden an. Wenn der Nutzer unserer Website die Nutzung von Cookies unterbinden will, kann er dies durch lokale Vornahme der Änderungen seiner Einstellungen in dem auf seinem Computer verwendeten Internetbrowser tun. In diesem Fall werden möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich zur Verfügung stehen. Bei den verwendeten Cookies handelt es sich um sogenannte „Session-Cookies“, die beim Verlassen der Website automatisch gelöscht werden.
Webanalysedienst Matomo
Wir verwenden auf unserer Webseite den Webanalysedienst Matomo, um das Nutzungsverhalten unserer Besuchenden zu analysieren und unser Angebot nutzerfreundlich und effektiv zu gestalten. Hierbei handelt es sich um einen Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Seitentitel,
- Suchbegriffe, durch die Besucher auf die Seite kommen,
- Suchmaschinen,
- Seiten-URL,
- Besuchte Seitenanzahl,
- Standort des Besuchers (Land),
- Provider,
- Browser,
- Betriebssystem,
- Bildschirmauflösung,
- Browser-Plug-ins,
- Besuchszeiten,
- Besuchsdauer,
- Eingangsseiten,
- Ausstiegsseiten,
- Downloads,
- verweisende Webseiten.
Die dabei erfassten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website bleiben unserer Datenhoheit. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert und nicht an Dritte weitergegeben.
Die erhobenen Nutzungsinformationen einschließlich der gekürzten IP-Adresse werden auf unserem Server gespeichert und zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unser Webangebot zu optimieren. Die Speicherung der erhobenen Daten erfolgt für einen Zeitraum von 3 Jahren.
Die Nutzung von Matomo erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen.
Widerspruch
Der Datensammlung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Der SES gibt keine personenbezogenen Daten an außenstehende Dritte weiter, ohne dafür zuvor die Einwilligung des Betroffenen erhalten zu haben. Insbesondere erfolgt keine unerlaubte Weitergabe von Daten an Dritte zu Werbezwecken.
Der SES erhebt bei der Registrierung von Fachleuten als SES-Expert zweckgebunden die Daten, die für eine Entsendung im Rahmen von SES-Einsätzen erforderlich sind. Es handelt sich um: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, beruflicher Werdegang und Qualifikation.
Diese Angaben werden freiwillig geleistet. Die SES-Experts stimmen der Erfassung und Speicherung sowie der Nutzung zum genannten Zweck ausdrücklich zu. Das ist für die Registrierung zwingend erforderlich. Sie haben Einsicht in ihre Daten und können jederzeit die Löschung ihrer Daten veranlassen.
Personenbezogene Daten (z.B. das fachliche Profil) werden vom SES weitergegeben, um die SES-Experts bei möglichen Auftraggebern des SES im In- oder Ausland für einen ehrenamtlichen SES-Einsatz vorzuschlagen. Dies geschieht in jeweiliger Abstimmung mit den SES-Experts.
Im Rahmen des Programms VerAplus erhebt der SES Daten von Auszubildenden, die einen SES-Expert als Mentorin oder Mentor anfordern. Es handelt sich um Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum sowie Informationen zur Ausbildung. Die Angaben werden freiwillig geleistet. Die Auszubildenden stimmen der Erfassung und Speicherung der Daten zum Zweck der Vermittlung eines SES-Expert ausdrücklich zu.
Alle Daten werden nur in dem für die Auftragsabwicklung erforderlichen Maße gespeichert oder weitergegeben. Die externen SES-Partner sind durch eine Datenschutzerklärung in unsere Datenschutzrichtlinie einbezogen.
Spenden
Die Abwicklung des Spendenprozesses auf https://ses-bonn.de/ueber-uns/spenden findet über das Produkt FundraisingBox des Anbieters Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg statt. Die Lösung ist in unsere Webseite eingebettet, die Verarbeitung der Daten erfolgt aber durch den Drittanbieter Wikando GmbH. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters, die sich mittels https://fundraisingbox.com/privacy/ aufrufen lassen. Folgende Kategorien personenbezogener Daten werden dabei erhoben:
- Kontaktdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse
- Identifikations-/Zahlungsdaten: Kontonummer, USt-IdNr.
- Bestelldaten: Umsatz
Die Abwicklung des Spendenprozesses auf https://ses-bonn.de/foerderverein/spenden findet über den Anbieter PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie S.C.A. 22 – 24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg statt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des Anbieters, die sich unter https://www.paypal.com/DE/webapps/mpp/ua/privacy-full nachlesen lassen. Der Anbieter erhebt dabei folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Informationen zu Ihrer Registrierung und Kontaktinformationen
- Identifizierungs- und Unterschriftsdaten
- Zahlungsinformationen
- Informationen zu den gesetzlichen Vorschriften
- Informationen, die Sie angeben, wenn Sie uns kontaktieren
- Transaktionsdaten
- Tracking von Paketen
- Dienstspezifische personenbezogene Daten
- Informationen von Auskunfteien und Finanzinstituten
- Informationen aus ihren verbundenen Finanzkonten
- Daten aus Ihrer Nutzung der Dienste
- Technische Nutzungsdaten
- Gerätedaten
- Standortdaten
Die Speicherung der erhobenen Daten erfolgt nach gesetzlicher Aufbewahrungspflicht für einen Zeitraum von 10 Jahren.
Die Rechtsgrundlagen für die Erhebung von personenbezogenen Daten zu Spenden sind:
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Falls eine Person eine Spende tätigt und damit ein Vertragsverhältnis entsteht (z.B. durch eine Fördermitgliedschaft oder regelmäßige Spenden) ist die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung notwendig.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Spenden unterliegen steuerlichen Aufbewahrungsfristen und müssen für die Buchhaltung und mögliche Steuerprüfungen dokumentiert werden. Die Verarbeitung ist daher erforderlich, um gesetzlichen Pflichten nachzukommen.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Der SES hat ein berechtigtes Interesse daran, Spendendaten zu erheben, um zum Vertragsabschluss (Spende) zu kommen. Dazu sind zwingend personenbezogene Kontaktdaten notwendig.
Kontaktformular
Angaben, die Sie uns durch Verwendung eines Kontaktformulars auf unserer Website übermitteln, speichern wir für die erforderliche Bearbeitung und eventuell auftretende Fragen im Anschluss. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Social-Media-Plugins
Soziale Netzwerke (Facebook, Instagram und LinkedIn) sind auf unserer Website lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Websites entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.
Newsletter
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter SES aktuell zu abonnieren. Dabei wird im Rahmen der Anmeldung lediglich Ihre E-Mail-Adresse als Pflichtangabe erhoben. Weitere Angaben, wie z. B. Name oder Anrede, sind freiwillig und dienen ausschließlich der persönlichen Ansprache im Newsletter.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Damit stellen wir sicher, dass sich keine unbefugten Dritten mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Newsletter-Versands ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Rahmen der Anmeldung speichern wir zudem Ihre IP-Adresse sowie den Zeitpunkt der Anmeldung und der Bestätigung. Diese Daten dienen ausschließlich dem Nachweis Ihrer Einwilligung und der Absicherung gegen möglichen Missbrauch.
Die Versendung des Newsletters erfolgt direkt durch uns, ohne Einschaltung eines externen Dienstleisters. Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Einen entsprechenden Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Mit der Abmeldung widerrufen Sie gleichzeitig Ihre Einwilligung in den Versand des Newsletters. Ihre Daten werden in diesem Fall unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Stellenmarkt
Auf unserer Website bieten wir Ihnen unter https://ses-bonn.de/ueber-uns/stellenmarkt die Möglichkeit, sich online auf ausgeschriebene Stellen oder initiativ bei uns zu bewerben. Hierfür werden Sie auf ein externes Bewerbungsportal weitergeleitet.
Zweck der Verarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie zur Beurteilung Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Stelle oder eine vergleichbare Position bei der Organisation.
Kategorien der verarbeiteten Daten
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses werden regelmäßig folgende Datenarten abgefragt und verarbeitet:
- Stammdaten (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum)
- Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Bewerbungsunterlagen (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
- Weitere von Ihnen freiwillig gemachte Angaben
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. -anbahnung) sowie – soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO betroffen sind – auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Empfangende und Dritte
Für den technischen Betrieb des Bewerbungsportals nutzen wir den Dienstleister On-apply GmbH, Schumannstraße 27, 60325 Frankfurt am Main, mit dem ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO besteht. Ihre Daten werden auf Servern innerhalb der EU verarbeitet. Eine Weitergabe an unbefugte Dritte erfolgt nicht.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Kommt es nicht zu einer Einstellung, werden Ihre Daten spätestens 3 Monate nach Abschluss des Verfahrens gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer längeren Speicherung (z. B. Aufnahme in einen Bewerberpool) zugestimmt haben.
Widerruf und Rechte der betroffenen Person
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten zu widerrufen. Außerdem stehen Ihnen alle Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO zu (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch etc.).
Rechtliche Hinweise
Alle Rechte für Inhalt und Gestaltung der Seiten stehen allein dem Senior Expert Service (SES) zu. Die auf unseren Internet-Seiten bereitgestellten Fotos sind nicht zur weiteren Veröffentlichung und Verwendung durch Dritte freigegeben. Das vollständige oder teilweise Reproduzieren, Verbreiten, Übermitteln (elektronisch oder auf andere Weise), Modifizieren oder Benutzen unserer Internet-Seiten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung untersagt. Über Link-Verweise auf unsere Seiten freuen wir uns und bitten insoweit um eine Information.
Soweit auf andere Websites verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, bei Aufruf verlinkter Websites die Datenschutzerklärungen dieser Websites zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Wir distanzieren uns von Inhalten verlinkter Seiten, sofern diese der Gemeinnützigkeit unseres Angebotes widersprechen oder diskriminierende Aussagen beinhalten. Dies gilt insbesondere für Inhalte, deren Verbreitung nach deutschem und ausländischem Recht verboten ist und für Fälle, in denen die Beihilfe zur Verbreitung strafrechtlich verfolgt wird.
Auch können wir nicht garantieren, dass unsere Seiten, unsere Link-Verweise oder Link-Sammlungen oder die verlinkten Seiten selbst keine Schadsoftware enthalten. Wir lehnen jegliche Haftung für materielle oder ideelle Schäden, insbesondere auch für Folgeschäden, ab, die durch die Nutzung der von uns zur Verfügung gestellten Informationen verursacht wurden, soweit sie nicht durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten unsererseits verursacht wurden.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Verwendung und ggf. Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an folgende Adresse wenden:
Sentiguard Datenschutz GmbH & Co. KG
Andreas Dickow
Externer Datenschutzbeauftragter
Kreittmayrstr. 21
80335 München
datenschutz(at)sentiguard.eu
https://www.sentiguard.eu/datenschutz-verstoss-melden/
Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden dem aktuellen Stand der Technik laufend angepasst.
Beschwerde über Datenschutzverstöße bei den Aufsichtsbehörden
Wer annimmt, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner persönlichen Daten in seinen Rechten verletzt worden zu sein, kann sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Diese geht der Beschwerde nach und unterrichtet den Betroffenen über das Ergebnis.
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
+49 211 38424-0
poststelle(at)ldi.nrw.de